Why do so many mid-sized companys hate SAP

The perception that many mid-sized companies have negative feelings towards SAP may be influenced by several factors:

  1. Complexity and Cost: SAP is known for being a comprehensive and feature-rich ERP (Enterprise Resource Planning) system, designed to cater to the needs of large and complex organizations. For mid-sized companies, the complexity of SAP can be overwhelming, and the implementation costs can be significant. Smaller companies might not need or use all the features offered by SAP, making it appear cumbersome and expensive.
  2. Customization Challenges: Implementing SAP often requires extensive customization to adapt the system to a company’s specific processes and requirements. This customization can be time-consuming, expensive, and may lead to complications during upgrades or system maintenance.
  3. Resource Intensive: SAP systems typically demand more hardware and infrastructure resources compared to other ERP solutions. Mid-sized companies with limited IT budgets and resources might find it challenging to manage and maintain an SAP system effectively.
  4. User Interface: Historically, SAP was known for its complex and non-intuitive user interface. Although SAP has made efforts to improve the user experience with its newer versions and Fiori design, the perception of a difficult-to-use system may persist among some users.
  5. Long Implementation Timelines: Implementing SAP can be a lengthy process, and mid-sized companies might not have the patience or resources to go through a prolonged implementation phase.
  6. Alternative Solutions: There are other ERP systems in the market specifically designed for mid-sized companies that might offer more streamlined and cost-effective solutions for their needs. These alternatives can be more tailored to their specific industry or business requirements.
  7. Support and Maintenance: SAP systems require ongoing maintenance, updates, and support, which can be an ongoing cost and operational challenge for mid-sized companies.
  8. Change Management: Implementing SAP often involves significant changes in processes and workflows. Resistance to change can arise within organizations, leading to difficulties in adapting to the new system.

It’s important to note that while SAP might not be the ideal fit for all mid-sized companies, there are instances where it can be successfully implemented and provide significant benefits, especially for those with complex business processes and international operations. Companies considering an ERP system, including SAP, should carefully assess their requirements, resources, and long-term goals to make an informed decision that best aligns with their needs.

Wie programmieren Sie SAP Cloud Applikationen am effizientesten

Die effiziente Programmierung von SAP Cloud-Anwendungen hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen und Technologien, die in Ihrem Projekt verwendet werden. Hier sind einige bewährte Methoden, um die Effizienz bei der Programmierung von SAP Cloud-Anwendungen zu verbessern:

 

  • Verwenden Sie geeignete Entwicklungsstandards: SAP bietet Entwicklungsrichtlinien und Best Practices für verschiedene Technologien wie SAPUI5, SAP Fiori und SAP HANA. Durch die Einhaltung dieser Standards können Sie konsistenten und gut strukturierten Code schreiben, der leichter zu warten ist.
  •  

Nutzen Sie die Funktionalitäten der SAP Cloud Platform: Die SAP Cloud Platform bietet eine Vielzahl von Diensten und Tools, die die Entwicklung von Cloud-Anwendungen erleichtern. Nutzen Sie diese Dienste, um Funktionen wie Authentifizierung, Datenbankzugriff, Integration und Skalierbarkeit effizient zu implementieren.

 

Verwenden Sie Frameworks und Libraries: SAP stellt verschiedene Frameworks und Bibliotheken wie SAPUI5 und SAP Cloud Application Programming Model (CAP) zur Verfügung, die die Entwicklung beschleunigen können. Diese Frameworks bieten vordefinierte Komponenten und Funktionen, die wiederverwendet werden können, anstatt alles von Grund auf neu zu entwickeln.

 

Testen Sie kontinuierlich: Implementieren Sie automatisierte Tests, um die Qualität Ihres Codes sicherzustellen und Fehler frühzeitig zu erkennen. Dies umfasst Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests. Die Verwendung von Test-Frameworks wie dem SAP Cloud Application Programming Model (CAP) oder anderen gängigen Testframeworks kann Ihnen dabei helfen.

 

Nutzen Sie Cloud-Ressourcen effizient: Achten Sie darauf, Cloud-Ressourcen wie Speicher und Rechenleistung effizient zu nutzen, um Kosten zu optimieren. Verwenden Sie Funktionen wie Auto-Scaling, um Ihre Anwendungen an die aktuelle Last anzupassen und unnötige Ressourcenverschwendung zu vermeiden.

 

Verwenden Sie Versionskontrolle: Nutzen Sie ein Versionskontrollsystem wie Git, um Ihren Code zu verwalten. Dadurch können Sie Änderungen nachverfolgen, kollaborativ arbeiten und problemlos zu früheren Versionen zurückkehren.

 

Lernen Sie von der Community: Nehmen Sie an Schulungen, Webinaren und Konferenzen teil und nutzen Sie Online-Ressourcen wie SAP Community, um von anderen Entwicklern zu lernen und Best Practices auszutauschen.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Effizienz in der Programmierung auch von der Erfahrung und dem Fachwissen des Entwicklers abhängt. Durch kontinuierliche Weiterbildung und den Austausch mit anderen Entwicklern können Sie Ihre Fähigkeiten weiter verbessern.

Digitalisierung im Maschinenbau in Deutschland

Im Maschinenbau in Deutschland gibt es verschiedene Gründe, warum die Digitalisierung in einigen Bereichen langsam vorangeht. 

Hier sind einige dieser Gründe:

  1. Komplexität der Prozesse: Der Maschinenbau ist eine Branche mit komplexen Produktions- und Geschäftsprozessen. Die Einführung digitaler Technologien erfordert oft eine Anpassung und Integration in bestehende Systeme, was mit Herausforderungen verbunden sein kann.
  2. Hohe Investitionskosten: Die Einführung digitaler Technologien erfordert oft erhebliche Investitionen in Hard- und Software, Schulungen und Implementierung. Dies kann eine Hürde für Unternehmen darstellen, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU).
  3. Sicherheitsbedenken: Der Schutz von sensiblen Daten und geistigem Eigentum ist im Maschinenbau von großer Bedeutung. Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Cybersecurity können die Einführung digitaler Technologien verlangsamen.
  4. Kultureller Wandel: Die digitale Transformation erfordert oft einen kulturellen Wandel in Unternehmen. Es kann Widerstände gegen Veränderungen geben und eine Unternehmenskultur, die offen für neue Technologien und Arbeitsweisen ist, muss gefördert werden.

Um die digitale Transformation im Maschinenbau voranzutreiben, kann individuelle Softwareentwicklung eine wichtige Rolle spielen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie sie eingesetzt werden kann:

  1. Prozessautomatisierung: Durch individuelle Softwarelösungen können manuelle und zeitaufwändige Prozesse automatisiert werden. Dies verbessert die Effizienz, reduziert Fehler und ermöglicht eine bessere Nutzung von Ressourcen.
  2. Datenanalyse und -management: Die Erfassung und Analyse von Daten ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen und die Gewinnung von Erkenntnissen. Individuelle Softwarelösungen können helfen, Daten zu sammeln, zu speichern und zu analysieren, um bessere Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren.
  3. Vernetzte Systeme und IoT: Durch die individuelle Entwicklung von Software können Maschinen und Geräte miteinander vernetzt werden, um Daten in Echtzeit zu erfassen und zu überwachen. Das Internet of Things (IoT) bietet neue Möglichkeiten für Fernüberwachung, Wartung und Vorhersage von Ausfällen.
  4. Kundenspezifische Lösungen: Individuelle Softwareentwicklung ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden anzubieten. Dies kann beispielsweise die Entwicklung von digitalen Plattformen für den Service und die Kommunikation mit Kunden umfassen.

Es ist wichtig, dass Unternehmen im Maschinenbau bei der digitalen Transformation eine umfassende Strategie entwickeln, die sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Softwareentwicklungspartnern und der Aufbau einer digitalen Kultur im Unternehmen sind entscheidend, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.

clean code individuelle Softwareentwicklung mit Typescript und Ruby on Rails

Ein clean Code stellt sicher, dass die Software, die entwickelt wird, sauber, intuitiv und leicht zu verstehen und wiederzuverwenden ist. In vielen Projekten ist es jedoch schwierig, sicherzustellen, dass bestimmte Kriterien an ein sauberes Codieren eingehalten werden. Bei der Entwicklung individueller Software-Lösungen ist es wichtig, dass die Software sowohl für den Endanwender als auch für weitere Entwickler benutzerfreundlich ist. Um dies zu erreichen, eignen sich besonders gut die Programmiersprachen Typescript und Ruby on Rails.

Typescript stellt eine skalierbare, leicht zu lesende Syntax zur Verfügung, die es Entwicklern ermöglicht, sauberen, effizienten Code zu schreiben und zu warten. Typescript ermöglicht auch die Entwicklung moderner Benutzeroberflächen und des Kreacode-Frameworks. Das Kreacode-Framework bietet eine leicht konfigurierbare, modulare Architektur, die es Entwicklern ermöglicht, von vorgefertigten Modulen auszugehen, um eine maßgeschneiderte Entwicklung zu erreichen. Mit dem Kreacode-Framework können typische Probleme schneller gelöst werden und es wird sichergestellt, dass der Code konsistent und modular bleibt.

Ruby on Rails ist ein weiterer wichtiger Baustein, wenn es um die Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen geht. Das Framework nutzt den bewährten Paradigmen des Model-View-Controllers (MVC) und passt sie an die Anforderungen einer anspruchsvollen Projektumgebung an. Mit Ruby on Rails kann die Softwareentwicklung schneller vorangetrieben werden, da die Entwickler die notwendige Funktionalität als Codebibliothek vorfinden. Es vereinfacht auch die Testroutine, indem automatisierte Testfälle implementiert werden und Tester es ermöglicht, die Codequalität und -laufzeit zu überwachen.

Um die Entwicklung individueller Software projektspezifisch abzusichern, ist die Verwendung von Typescript und Ruby on Rails unerlässlich. Eingerichtet und angewendet richtig, können Entwickler durch die Verwendung dieser Sprache und dieses Frameworks sicher sein, dass die entwickelte Software sauber, schnell und intuitiv ist.

Java-Trends 2023: Wohin geht die Reise in der Java Softwareentwicklung?

2023 ist ein Jahr, das voller Innovationen auf dem Gebiet der Java-Entwicklung sein wird. In den letzten Jahren hat sich die Java-Welt auf einzelne technische Trends konzentriert, aber es wird viele neue Trends in der Java-Welt geben, die über den Status Quo hinausgehen.

Eine der größten Änderungen, die in den nächsten Jahren erwartet werden, ist der Wechsel von der Java Enterprise Edition (EE) zur Java Standard Edition (SE). Die Java EE war bis vor kurzem das Standardframework für Java-Anwendungen, die auf einer einzelnen Maschine ausgeführt werden. Die EE hatte einen hohen Komplexitätsgrad und war für viele Anwendungen ungeeignet. Durch den Wechsel zu Java SE erhoffen sich viele Unternehmen eine vereinfachte und intelligenter entwickelte Software.

Ein weiterer Trend, der in der Java-Welt zu beobachten ist, ist die zunehmende Nutzung von Frameworks und Libraries. Es gibt zahlreiche open-source Frameworks und Libraries, die Entwicklern bei der Entwicklung von Java-Anwendungen helfen. Viele dieser Frameworks und Libraries werden entwickelt, um die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Wartungszeit und das Fehlerbehebungssyndrom zu verringern.

Ein weiterer Trend in der Java-Welt ist die zunehmende Bedeutung der DevOps-Technologie. Mit der zunehmenden Maschinenintelligenz und der zunehmenden Verlagerung von Softwareentwicklungssystemen in die Cloud wird DevOps immer wichtiger. Das ist wichtig, weil es die Entwickler dazu ermutigt, effizienter zu sein und mehr Verantwortung für die Gesamtfunktionalität einer Anwendung zu übernehmen.

Die letzte Entwicklung, die in den nächsten Jahren voranschreiten wird, ist das Surfen im Web. Durch die Einführung von HTML5 wird es für die Anwender einfacher, Java-Anwendungen im Web anzusehen, zu bearbeiten und zu teilen. Daher wird sich die Java-Welt mehr auf mobile Applikationen und Web-Anwendungen konzentrieren, die auf Mobilgeräten laufen. Es wird voraussichtlich ein Anstieg an interessanten und kreativen Java-basierten Anwendungen geben, um Kunden zu binden und zu begeistern.

Dies sind die Trends, die die Java-Welt 2023 prägen werden. Die Möglichkeiten, die Java bietet, werden nur immer größer und es wird viele neue Innovationen geben. Um auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass Ihre Organisation die neuesten Trends und Innovationen nutzt, müssen Sie sorgfältig planen. Mit der richtigen Strategie und dem richtigen Wissen kann Ihr Unternehmen den maximalen Nutzen aus den zukünftigen Entwicklungen ziehen.

Softwareentwicklung Firmen in München – genPsoft im Interview

genPsoft: Individuelle Softwareentwicklung im B2B Handel durch passgenaue Programmierung

Im Zeitalter der Digitalisierung hat die Bedeutung von Software deutlich zugenommen. Unternehmen im Bereich Business-to-Business (B2B) Handel suchen daher nach individuellen Softwarelösungen, die exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind. Hier setzen Experten auf die passgenaue Programmierung und entwickeln auf dieser Basis innovative Softwarelösungen, die den Anforderungen eines Unternehmens entsprechen.

Die Individualität von Software wird bei B2B Handel besonders deutlich. Da Software hier häufig als Innovationsmotor genutzt und der Umgang mit Waren und Dienstleistungen oftmals als Dienstleistung angesiedelt ist, steht in vielen Fällen eine Individualitätsforderung im Vordergrund. Für Unternehmen ist es daher wichtig, dass sie eine Software haben, die den spezifischen Anforderungen ihrer Branche entspricht.

Um eine derartige Individualität zu erzielen, setzen Experten auf eine passgenaue Programmierung. Hierbei werden verschiedene Programmiersprachen verwendet, um dem Unternehmen eine individuelle Softwarelösung zu liefern. Expertenteams begleiten das Projekt vom Anfang bis zum Ende und erstellen ungeachtet des jeweiligen Aufwandes eine Software, die exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.

Außerdem beinhaltet passgenaue Programmierung die Entwicklung sicherer und effizienter E-Commerce- und Applikations­lösungen, die auch Anforderungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Performance und Zuverlässigkeit erfüllen.

Durch passgenaue Programmierung können B2B Unternehmen eine Software entwickeln lassen, die exakt auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten ist. Dank der Unterstützung von Expertenteams können Unternehmen sichergehen, dass sie eine individualisierte Software haben, die ihre Bedürfnisse optimal abdeckt.